Brustbalsam mit Fichte
Ja, ich mag die Fichte, denn sie kann uns im Winter soviel Gutes tun. Darum gibt's heute gleich nochmal was Tolles aus der Fichte: einen Brustbalsam
aus der Volksheilkunde, der schon unseren Omas und Opas zur kalten Winter-und Kutzkutz Zeit
gute Dienste geleistet hat.
Ich habe ja im vorletzten Blogpost über die Fichte als Räucherpflanze bereits erwähnt, dass sie uns schützt, den Brustraum öffnet und auch alte Wunden heilen kann.
Vieles, was uns verwundet hat, was wir uns zu sehr zu Herzen nehmen oder worüber wir trauern kann sich in der Brust festsetzen, nimmt uns förmlich die Luft zum Atmen. Die Fichte ist hier für uns da und mit dem Brustbalsam kann sie uns gleich dort wo's uns weh tut schützend einhüllen.
Für den Balsam benötigt ihr:
🌿ein frisches, kleines Fichten Zweigerl
🌿1 TL Fichtenharz
🌿7 Salbeiblätter
🌿7 Blätter Spitzwegerich
🌿7 Wacholderbeeren
🌿1 TL Thymian
🌿60g Sonnenblumenöl
🌿6g Bienenwachs
So wird's gemacht:
🌲 Alle Pflanzenteile klein schneiden oder mörsern, um diese Jahreszeit könnt ihr auf getrocknete Kräuter zurück greifen. Das Rezept funktioniert auch wenn ihr, (außer der Fichte natürlich) nur einen Teil der Pflanzen verwendet, dafür dann mehr, da jede Pflanze auch alleine schon genug Kraft für euch parat hat.
🌲 Trockene Pflanzenteile weike ich immer in etwas Wasser auf, um sie sozusagen wieder aufzuwecken.
🌲 Dann kommt das Ganze zusammen mit dem Harz in ein feuerfestes Gefäß und wird mit soviel Öl aufgegossen, dass alle Pflanzeteile gut bedeckt sind (ggf. mehr als ich angegeben habe verwenden)
🌲Das ganze im Wasserbad erwärmen, je nachdem wie feucht die Pflanzen sind so lange bis die Flüssigkeit verdampft ist.
🌲Wer mag und Zeit hat lässt die Mischung über Nacht ziehen
🌲Hernach durch ein feines Sieb filtern
🌲Wer mehr Öl verwendet hat: von der Menge die ihr jetzt gefiltert habt 10% berechnen, das ist die Menge Bienenwachs die ihr benötigt. (Bsp. Ihr habt 60g Öl > ihr benötigt 6g Bienenwachs)
🌲 Bienenwachs und Öl im feuerfesten Gefäß im Wasserbad erwärmen, bis Wachs geschmolzen ist
🌲In sauberen Tiegel abfüllen
🌲Wer mag, kann zur Verstärkung auch 7 Tr. äth. (Fichten) Öl zugeben
Ich habe ja im vorletzten Blogpost über die Fichte als Räucherpflanze bereits erwähnt, dass sie uns schützt, den Brustraum öffnet und auch alte Wunden heilen kann.
Vieles, was uns verwundet hat, was wir uns zu sehr zu Herzen nehmen oder worüber wir trauern kann sich in der Brust festsetzen, nimmt uns förmlich die Luft zum Atmen. Die Fichte ist hier für uns da und mit dem Brustbalsam kann sie uns gleich dort wo's uns weh tut schützend einhüllen.
Für den Balsam benötigt ihr:
🌿ein frisches, kleines Fichten Zweigerl
🌿1 TL Fichtenharz
🌿7 Salbeiblätter
🌿7 Blätter Spitzwegerich
🌿7 Wacholderbeeren
🌿1 TL Thymian
🌿60g Sonnenblumenöl
🌿6g Bienenwachs
So wird's gemacht:
🌲 Alle Pflanzenteile klein schneiden oder mörsern, um diese Jahreszeit könnt ihr auf getrocknete Kräuter zurück greifen. Das Rezept funktioniert auch wenn ihr, (außer der Fichte natürlich) nur einen Teil der Pflanzen verwendet, dafür dann mehr, da jede Pflanze auch alleine schon genug Kraft für euch parat hat.
🌲 Trockene Pflanzenteile weike ich immer in etwas Wasser auf, um sie sozusagen wieder aufzuwecken.
🌲 Dann kommt das Ganze zusammen mit dem Harz in ein feuerfestes Gefäß und wird mit soviel Öl aufgegossen, dass alle Pflanzeteile gut bedeckt sind (ggf. mehr als ich angegeben habe verwenden)
🌲Das ganze im Wasserbad erwärmen, je nachdem wie feucht die Pflanzen sind so lange bis die Flüssigkeit verdampft ist.
🌲Wer mag und Zeit hat lässt die Mischung über Nacht ziehen
🌲Hernach durch ein feines Sieb filtern
🌲Wer mehr Öl verwendet hat: von der Menge die ihr jetzt gefiltert habt 10% berechnen, das ist die Menge Bienenwachs die ihr benötigt. (Bsp. Ihr habt 60g Öl > ihr benötigt 6g Bienenwachs)
🌲 Bienenwachs und Öl im feuerfesten Gefäß im Wasserbad erwärmen, bis Wachs geschmolzen ist
🌲In sauberen Tiegel abfüllen
🌲Wer mag, kann zur Verstärkung auch 7 Tr. äth. (Fichten) Öl zugeben