Feinstes Pariser Waschpulver mit Rosskastanien

Hach, für mich als Retro Seele ist es eines der schönsten Dinge der Welt in alten Büchern zu stöbern. Völlig staubfrei geht das übrigens sehr gut online, man findet auf diversen Uni Seiten oder auch bei google Books gut gefüllte Archive.

Im "Hand- und Hausbuch gemeinnütziger Kenntnisse für alle Stände" aus dem Jahre 1839 bin ich über diese schöne Rezeptur für feinstes "Pariser Waschpulver" mit Roßkastanien gestolpert und bin ganz verzückt davon.




Die Maßeinheit Lot(h) war im deutsch sprachigen Raum vor ca. 1870 noch üblich und wurde zu diesem Zeitpunkt durch unser heutiges, metrisches System abgelöst.
Das Loth hatte in den verschiedenen deutschen Ländern unterschiedliche Massen, die meist zwischen 14 g und 18 g lagen.
Demzufolge kann man die Rezeptur wie folgt umrechnen, ich rechne dafür 1 Loth=15g 


Zutaten
  • 120g pulverisierte Lavendelseife (z.B. von Alverde bei DM)
  • 240g feinst gemahlenes Rosskastanienpulver*
  • 15g Pottasche* (Apotheke oder Neubers Enkel)
  • 30g Veilchenwurzelpulver* (dieBrise.at, Neubers Enkel, Apotheke)
  • 5 Tropfen äth. Lavendelöl (z.B. von Primavera bei Denns, Müller, Apotheke)
  • 5 Tropfen äth. Bergamotteöl (z.B. von Primavera bei Denns, Müller, Apotheke)

Ihr könnt die Menge auch wieder halbieren oder dritteln, je nachdem wieviel ihr machen möchtet.

*Da heute nicht mehr wirklich bekannt hier eine kurze Erklärung dazu:

  • Rosskastanienpulver: alles über die Waschkraft der darin enthaltenen Saponine könnt ihr hier nachlesen
  • Pottasche (Kaliumcarbinat): aus Holz oder anderen Pflanzen gewonnene mineralische Asche wird Pottasche durch Verdampfung der Aschelauge (im Pott) gewonnen. Sehr mineralisch und basisch, für Freunde der basischen Hautpflege.
  • Veilchenwurzelpulver: eigentlich aus der Wurzel der Iris gewonnen hatte es früher eine hohe Bedeutung als Fixativ für Duftstoffe, in diesem Fall dem Duft der äth. Öle die sich durch die Beigabe weniger schnell verflüchtigen.

Zubereitung
  1. Die Seife mit einer Küchenreibe fein raspeln und anschließend nochmals mit einer Kräuter oder Kaffeemühle fein pulverisieren
  2. frische Rosskastanien schälen, möglichst klein schneiden und
    mit einer Kräuter oder Kaffeemühle fein pulverisieren
  3. Rosskastanienpulver durch ein sehr feines Sieb sieben
  4. hernach die Pülverchen gleich direkt in euer Aufbewahrungsgefäß, am besten ein schönes Glasgefäß füllen
  5. Pottasche und Veilchenwurzelpulver zugeben
  6. wers mag: ätherische Öle zugeben
  7. Gefäß fest verschließen und gut schütteln

Anwendung
ein halbes Teelöfferl Pulver in der Handfläche mit etwas Wasser aufschäumen und zum Waschen verwenden.




Natürlich könnt ihr auch eure eigene Kreation anhand dieser Rezeptur erstellen, das Rosskastanienpulver würde auch alleine seine reinigende Wirkung entfalten. Lasst weg oder gebt hinzu was euch Freude macht.

Ich habe in meiner Rezeptur etwa die Seife weggelassen da mir die Tenside der Rosskastanie reichen. Stattdessen habe ich aber Reismehl dazugegeben, ihr könnt dafür aber auch jedes andere Mehl nehmen. Besonders gut eignet sich zum Waschen Roggenmehl
Ich wollte aber so oder so endlich mein steirisches Reismehl zur Gesichtspflege verwenden.
Ja richtig gelesen, es gibt jetzt auch Reisfelder in der Steiermark und somit wird Hautpflege mit Reis eine regionale Angelegenheit. Das samtige Mehl ist ja eigentlich DIE traditionelle Hautpflege in asiatischen Ländern und es ist kein Geheimnis wie zart die Haut so mancher Asiatin auch im hohen Alter ist. Darum war ich sehr happy, als mir ein lieber Freund ein Packerl Reismehl aus der Steiermark mitgebracht hat.

Wer noch kein Kastanienpulver eingelagert hat sollte sich husch, husch auf die Suche machen um die letzten Kastanien einzuheimsen, und dann ab ins Gesicht damit, denn nach den Zombie Tagen darfs auch wieder was für die Schönheit sein.