Warum ich bittschön gern ein Patent auf Kastanien hätt!
Bei meiner Abschlusspräsentation wollte ich unbedingt meinen Standort Wien und mein Standbein Grüne Kosmetik einfließen lassen und jene Methoden anwenden, die mir in der Ausbildung am besten gefallen haben: der spielerische Zugang und theaterpädagogische Elemente!
Nach einigen Überlegungen hatte ich dann mein Konzept: ich schlüpfte in die Rolle des Wiener Wäschermädels "Mitzi Gstettner" aus Ottakring. Als Mitzi habe ich dann meine Kollegen und die reale Prüfungskommission als gespielte Prüfungskommission eines Patentamtes in meiner "Waschkuchl" begrüßt.
Mitzi Gstettner in ihrer Waschkuchl |
Mitzi möchte nämlich ein Patent anmelden, denn sie hat bei einem Ausflug mit ihrem Gspusi, dem Hr. Professor, im Wiener Prater beim Spritzer trinken eine bahnbrechende Entdeckung gemacht:
im Herbst, wenns regnet beginnt die Prater Hauptallee zu schäumen und es schaut dann fast so aus wie bei ihr in der Waschkuchl!
Folgedessen muss doch irgendwo auf der Strasse Seife versteckt sein!
Zum Glück kann Mitzi ihren g´scheiten Hr. Professor fragen, was es damit auf sich hat.
Dann begann das Spektakel bei dem meine Kollegen als Bäume, Fiaker, Pferde und Regentropfen in die Präsentation eingebunden wurden und am Ende hat sich herausgestellt, dass hinter all dem Spuk der im Wiener Stadtbild so präsente Kastanienbaum steckt und Mitzi sich "...jetzt bittschön die Kastanien als Waschpulver patentieren lassen möcht. Weil wir Wiener Wäscheweiber wissen wie Wäsche wirklich weiß wird!"
![]() |
Aus dem Stadbild Wiens nicht wegzudenken: der narrische Kastanienbaum |
Warum schäumen denn die Strassen im Herbst so?
Vielleicht hast du dich, wie Mitzi Gstettner, auch schon einmal gefragt, warum in den Kastanienalleen Wiens und auch anderswo, bei Regen plötzlich die Strassen zu schäumen beginnen?
"Schuld" daran sind die den Kastanien enthaltenen Saponine (lat. sapo= Seife) das sind wasserlösliche, seifenähnliche Stoffe.
Diese sind Bestandteil von über 90 Pflanzenfamilien und in geringen Mengen z.B. in Hülsenfrüchten enthalten (darum schäumt das Kochwasser) oder mit bis zu 15% in den Samen der Seifenbaumgewächse vertreten.
Zur Familie der Seifenbaumgewächse zählt der Kastanienbaum, aber auch der Waschnussbaum dessen Samen als "indische Waschnuss" hierzulande, guter Vermarktung sei Dank, als Waschmittel bekannter sind als unsere heimischen Kastanien.
Was nun im Herbst in den Kastanienalleen passiert ist folgendes:
die Rosskastanien fallen auf die Strasse, Autos fahren darüber und zermalmen dabei mit ihren Reifen die Kastanien.
Wenn es nun regnet fungiert das Regenwasser kombiniert mit der Bewegung der Autoreifen wie eine Waschmaschine:
die enthaltenen Saponine lösen sich und bilden, wie Seife auch, Schaum.
![]() | |||
Spannender
Versuch für große und kleine Kinder: eine geschnittene Kastanie in ein Schraubglas geben und mit Wasser zu 2/3 auffüllen und dann kräftig schütteln, sofort bildet sich Schaum. |
Diese Saponine, die in den Kastanien bis zu 10% enthalten sind, können wir zur Reinigung z.B. von Wäsche verwenden.
Warum funktioniert das?
Auch natürliche Tenside können, wie Tenside in konventionellen Waschpulvern, die Oberflächenspannung des Wassers verändern, dadurch kann das Wasser tiefer in Textil Fasern eindringen und dort reinigen.
Viel Schaum und Waschpulvergeruch braucht es eigentlich nur im Kopf!
Der durchschnittliche Jahres Bedarf von 8kg konventionellem Waschpulver pro Person, kann durch 2kg frische Kastanien ersetzt werden. Es gibt in Wien ca. 22.000 Kastanienbäume, die je nach Größe und Alter des Baumes durchschnittlich 35kg Kastanien abwerfen, somit könnten viele Wiener von der Waschkraft der Kastanie profitieren, dabei Geld sparen und sich und der Umwelt Gutes tun!
Die Vorteile von "Mitzis Wasch Kastanien"
🌰 regional
🌰 natürlich nachwachsender, biologischer Rohstoff
🌰 ökologisch und nachhaltig für Fauna, Flora & Gewässer
🌰 universell als Waschmittel, Putzmittel und auch zur Reingung von Haut und Haar einsetzbar
🌰 sanft und hypoallergen, keine Chemierückstände in der Wäsche
🌰 vegan und tierversuchsfrei
Die Wascheigenschaft der Rosskastanie, die seit dem 16. Jahrhundert in Wien wieder beheimatet ist, wurde übrigens schon im 18. Jahrhundert von dem Naturwissenschaftler und Arzt Johann Georg Krünitz dokumentiert und auch wenn man hierzulande die Wurzel des Seifenkrauts, die ebenfalls Saponine enthält, zu nutzen wusste, hat man die Kastanien, aus welchem Grund auch immer, zum Waschen nicht genutzt. Vielleicht weil man im Barock Wasser und waschen generell mied und weil nach der wasserfeindlichen Zeit zu Beginn des 19. Jahrhunderts Seife bereits günstig und in großen Mengen produziert werden konnte?
Sehr wohl wurde die Kastanie aber für andere Zwecke wie z.B. als Tierfutter (teilweise heute noch üblich) zum Färben, Gerben oder um mit dem aus der Kastanie gewonnenem Öl herkömmliche Seife herzustellen verwendet. Auch in der Volksheilkunde wurde der "Gichtbaum" bei entzündlichen Beschwerden eingesetzt, noch heute wird die Kraft des Kastanienbaums in Venencremes genutzt.
Der Kastanienbaum war auch als kühlender Schattenspender in Biergärten geschätzt, man sagt ihm nach, dass er der "Baum der Geselligkeit" ist und stimmungsaufhellend auf uns wirkt. Auch als Bachblüte ist die Kastanie mehrmals als "white chestnut","red chestnut" und "chestnut bud" vertreten und soll uns bei Unruhe, Grübelei, Sorgen und Lernschleifen helfen.
Vor noch gar nicht so langer Zeit hat man sich Kastanien übrigens unters Bett gelegt, damit diese dort Störstrahlen ablenken.
Die Rosskastanie als Waschmittel zu verwenden ist daher hierzulande eine relativ moderne Nutzung.
Die Herstellung des DIY Waschmittels ist kinderleicht und kann, neben Kastanienmännchen und Kastanienketten basteln, eine wunderbare Freizeitgestaltung für die ganze Familie sein.
Und so wirds gemacht
- Rechne dir zuerst aus, wie hoch dein Waschmittelverbrauch ist. Durchschnittlich liegt dieser bei 8kg/Jahr pro Haushalt, diese Menge kann durch 1kg getrocknete Kastanien ersetzt werden, das entspricht der Menge von 2kg frischen Kastanien.
- Kastanien an einem trockenen Tag sammeln
- die gesammelten Kastanien mit heißem Wasser abwaschen
- Kastanien mit einem Geschirrtuch gut abtrocknen
- im Anschluss die Kastanien vorsichtig grob vorschneiden, das geht umso leichter, je frischer sie sind, die Kastanien müssen vorher übrigens nicht geschält werden. Ältere, harte Kastanien kann man am besten mit einem Hammer zerschlagen.
- die Kastenienstücke mit einem geeigneten Küchengerät so klein wie möglich mahlen, ich verwende dafür eine Handreibe. Achtung bei elektrischen Küchengeräten, diese können schnell überhitzen!
- Kastanienstückchen großzügig auf Backpapier oder Küchenrolle auflegen und an einem warmen Ort oder in der Sonne einige Tage gut durchtrocknen lassen damit nix schimmelt.
- Wer dabei auf Nummer sicher gehen will kann die Kastanien auch großzügig auf einem Backblech verteilen und im Backrohr bei 40-50 Grad mehrere Stunden trocknen, dabei die Backofentüre einen Spalt offen lassen, damit die Feuchtigkeit entweichen kann. Auch ein Dörrgerät bietet sich dafür an, habe ich aber selbst noch nicht probiert.
- die getrockneten Kastanienstückchen eventuell nochmals zerkleinern, sie lassen sich jetzt mit elektrischen Küchengeräten leicht pulverisieren. Je kleiner die Stückchen sind, umso besser lösen sich die Saponine später im Wasser.
- in eine gut verschließbare Dose abfüllen, da aufgrund der Stärke Mottenbefall sonst nicht ausgeschlossen ist.
- Ich gebe bei diesem Schritte auch großzügig ätherisches Öl (kein bestimmtes, nimm einfach eines das du magst) auf die Kastanienstückchen und schüttel die Dose gut durch. Der Geruch überträgt sich später beim Waschen direkt auf die Kleidung!
- Die Kastanienstückchen sind bei trockener Lagerung auf jeden Fall das ganze Jahr über bis zum nächsten Herbst haltbar.
![]() |
Kastanien
können frisch oder getrocknet, als Stückchen oder Pulver wie
Waschmittel verwendet werden. Ich bevorzuge die getrockneten Stückchen, da sich diese nach Gebrauch wieder trocknen und bis zu 5x wieder verwenden lassen. |
Anwendung
- Für Wäsche, die nur getragen oder wenig benutzt wurde und keine Flecken hat, verwende ich eine Hand voll Kastanienstückchen (ca. 15g)
- Flecken die vorbehandelt werden müssen, bitte auch weiterhin wie gewohnt vorbehandeln
- Ich fülle die Kastanienstückchen in einen Socken den ich gut verknote und direkt in die Waschtrommel lege
- Gewaschen wird meist zwischen 30- 60 Grad (die Saponine lösen sich, wie bei Regen, auch schon in kaltem Wasser!)
- nach dem Waschgang nehme ich die Kastanienstückchen aus dem Socken heraus und lasse sie auf einem Stück Küchenrolle (in der Sonne) trocknen um sie wieder zu verwenden. Dieser Vorgang lässt sich bis zu 5x wiederholen.
- für Wäscheduft träufel ich einige Tropfen ätherisches Öl direkt auf die Kastanienstückchen, diese geben dann beim Waschen den Geruch ab.
![]() |
Die Menge die ich zum Wäsche waschen verwende. |
Was Mitzi sonst noch in den Kastanien für ihre Wäsche entdeckt hat
🌰 Gerbstoffe wirken wie ein Farbfixierer und sind außerdem leicht desinfizierend
🌰 Stärke gilt als schmutzabweisend und wirkt ähnlich wie "Bügelstärke"
🌰 Öle erhalten die Fasern geschmeidig
🌰 Enzyme wirken wie ein Waschkraftverstärker
🌰 Säure macht die Wäsche weich und entfernt schlechte Gerüche
Flüssigwaschmittel
Aus Kastanien kann auch ein Flüssigwaschmittel hergestellt werden.
- Dafür nimm in etwa 1/2 Hand voll Kastanienstückchen und fülle diese in ein gut verschließbares Gefäß (z.B. Schraubglas)
- gieße das ganze zu 2/3 mit Wasser auf
- Glas zuschrauben und fest schütteln um die Saponine zu lösen
- alternativ kannst du das Glas auch 1-2 Tage stehen lassen, die Saponine lösen sich dann von alleine
- auf Wunsch äth. Öl zu geben
- die Mischung durch ein feines Sieb abseihen
- Flüssigkeit direkt ins Waschmittelfach deiner Waschmaschine gießen und Waschprogramm wie gewohnt starten
- du kannst diese Flüssigkeit auch als Allzweckreiniger verwenden die du am besten in ein Sprühfläschchen abfüllst und die zu reinigenden Stellen damit einsprühst.
Es gibt auch die Möglichkeit der Haltbarmachung mit Essig oder Natron, diese habe ich aber selbst noch nicht probiert.
Reinigungsgel/ Duschgel
Die zuvor beschriebene Methode lässt sich auch zu einem Gel abwandeln.
Das Gel eignet sich nicht nur als Haushaltsreiniger, sondern ich verwende es auch gern zum Waschen beim Camping in der Natur! Es hält ca. 1 Woche.
- Dafür nimm in etwa 1/2 Hand voll Kastanienstückchen und fülle diese in ein gut verschließbares Gefäß (z.B. Schraubglas)
- gieße das ganze zu 2/3 mit Wasser auf
- Glas zuschrauben und fest schütteln um die Saponine zu lösen
- alternativ kannst du das Glas auch einen Tag stehen lassen, die Saponine lösen sich dann von alleine
- 1 TL Guarkernmehl zugeben (schau bitte zur Sicherheit noch auf deiner Guarkernmehl Verpackung die genaue Menge nach!)
- wieder kräftig schütteln bis sich das Guarkernmehl aufgelöst hat und die Konsistenz gelig ist. Falls es zu dick ist: wieder Wasser zugeben, falls es zu dünn ist: etwas Guarkernmehl zugeben. Aufkochen ist bei Guarkernmehl nicht notwendig!
- nach Wunsch ätherische Öle zufügen z.B. Zitrone oder Orange wenn du das Gel als Reingungsgel verwenden möchtest oder z.B. äth. Öle von Rosmarin, Salbei, Minze, Lavendel oder Kamille wenn du das Gel für Haut und Haar verwenden möchtest.
- durch ein feines Sieb abseihen
- in sauberen Spender/ Flascherl füllen und rasch aufbrauchen
- kühl gelagert ist das Gel aber einige Tage haltbar, der Einsatz der äth. Öle verlängert die Haltbarkeit etwas
- du kannst das Gel nun z.B. als Geschirrspülmittel oder auch als Badreiniger verwenden, anschließend mit Wasser nachspülen
- als Duschgel oder als Flüssigseife (vor allem draussen in der Natur!) eignet es sich wunderbar. Zum Haare waschen hat es für meinen glatten Haartyp leider überhaupt nicht funktioniert. Aber probier es einfach für dich selbst aus, ich kann mir gut vorstellen, dass es bei trockenem Haar gut funktioniert. Dafür das Gel direkt in die Kopfhaut einmassieren und nachher mit klarem Wasser ausspülen. Im Anschluss mit einer Essigrinse (10ml Essig mit 100ml Wasser verdünnt) nachspülen.
Warum es die Wunderwuzzi Kastanie nicht in unserer Haushalte geschafft hat, war auch schon für Krünitz ein Rätsel:
"Sollte dieses Mittel nur vernachlässigt worden seyn, weil es gemein und nicht ausländisch ist?"
Es scheint so gewesen zu sein und auch fast drei Jahrhunderte später sind uns Dinge vor unserer Haustüre oft zu ordinär und fremd, stattdessen kaufen wir exotische indische Waschnüsse um etwa 20 Euro pro Kilo in Drogerien.
Obwohl, um es mit den Worten Mitzi Gstettners zu sagen: "Des Woschmittl in Wien umasunst auf de Bam wochst!"
Abgesehen davon, dass die indische Waschnuss längst nicht so ergiebig wie unsere Kastanie ist und im Dauergebrauch einen Grauschleier auf weißer Wäsche hinterlässt, kommt sie von weit her und unsere Nachfrage hierzulande hat in Indien zu einem starken Preisanstieg geführt, woraufhin vor Ort vermehrt günstigeres konventionelles Waschpulver gekauft wird.
+Werbung+ Gabriela Nedoma schreibt in ihrem Buch "Naturwaschmittel Rosskastanie", das ich euch unbedingt empfehle,
wenn ihr mehr über die faszinierende Rosskastanie und ihre Anwendungen wissen wollt, so schön aber traurig:
"Es gibt nicht weniger Schmutzwäsche, sie wird einfach woanders gewaschen."
Was wäre, wenn es Mitzi vor 100 Jahren tatsächlich gegeben hätte und ihre "Erfindung" Einzug in unsere Haushalte gefunden hätte? (Mal außer Acht gelassen, dass es damals wie heute keine Patente auf Pflanzen geben darf!)
Manche wären jetzt vielleicht weniger reich, andere dafür möglicherweise aber gesünder und unsere Umwelt weniger belastet.
Wir, als Mitzis Enkel, können aber ihr Erbe antreten und uns jetzt im Herbst aufmachen um unser Waschmittel in der Natur zu holen. Für die so gesparten Euro findet ihr bestimmt eine Verwendung ihr könnt z.B. in den Wiener Prater gehen und dort einen Spritzer trinken und wer weiß, vielleicht trefft ihr dabei die Mitzi Gstettner und den Hr. Professor!
EDIT 2019
Tipp: beim Schneiden hilft es, die Kastanien vorher über Nacht in Wasser einzuweiken.
Was tun bei Grauschleier?
🌰 einen Teil der Kastanien vorher schälen und diese für Weißwäsche verwenden (die Schale kann etwas färben)
🌰 ein Schuss Essig ins Weichspülerfach (bei sehr kalkhaltigem Wasser ist Grauschleier wahrscheinlicher)
🌰 1EL Natron oder Salz in die Waschtrommel geben
🌰 Wäsche in der Sonne trocknen 🌞
Quelle & Buchtipp: Gabriela Nedoma "Naturwaschmittel Rosskastanie"
(c)Pix: naturzauber, Johann Friess, pixabay
Thx 2 A.T.A. <3