Sonnenschein und Löwenzahn Cheese Cake im Glas


Hurra, der Löwenzahn ist wieder da!
Die gelbe Blütenpracht erfreut mein Herz
einfach jedes Jahr aufs Neue und ich möchte ihn mit allen Sinnen aufnehmen, darum gibt es heute auch ein lecker schmecker Rezept um diesen kleinen Sonneschein nicht nur visuell sondern auch geschmacklich auf dem Teller, oder besser gesagt im Glas zu genießen.

Denn Löwenzahn tut uns besonders im Frühjahr gut und ich habe ihm schon letztes Jahr ein Portrait hier auf meinem Blog gewidmet, aber wusstest du auch wie er auf unsere Seele wirkt?


Wenn man den Löwenzahn betrachtet kommt einem, natürlich zuerst sein sonniges Aussehen in den Sinn.

Ohne Zweifel gilt er als Lichtbringer der mit Zunahme der Sonnenstrahlen auf der Wiese wie hunderte kleinen Sonnen erblüht und uns im Frühling wieder Lebensfreude nach den dunklen Wintermonaten vermitteln soll.
So wie sich der Löwenzahn unübersehbar zeigt, sich öffnet und der Sonne zuwendet sollen wir es ihm gleichtun: uns zeigen, unser Herz öffnen und die Sonnenseiten des Lebens in den Vordergrund stellen.
Was natürlich auch besonders am Löwenzahn auffällt ist seine Wandlung zur "Pusteblume" (W.D. Storl bezeichnet es sogar als Metamorphose zur Kristallkugel) die uns noch mehr Leichtigkeit und Beweglichkeit vermitteln soll und uns dazu animieren soll alte, erstarrte Mustern loszulassen.

Mut haben zur Veränderung, neuen Gedanken, neuem Verhalten,
Seine gelbe Farbe und der bittere Geschmack steht in der europäischen Signaturlehre auch für die Leber und Galle. Laut den alten Gelehrten gilt die Leber auch als Sitz der Wut und sowohl in körperlicher als auch seelischer Hinsicht ist der Löwenzahn imstande die Säfte zum fließen zu bringen und uns gründlich "durchzuspülen" um Bitterkeiten wie Wut, Ärger, Groll und Härte aufzulösen und in Liebe und Mitgefühl zu verwandeln.

Für uns auf den ersten Blick nicht sichtbar ist der Löwenzahn unter der Erde mit kräftigen Wurzeln ausgestattet.

Gärtner die ihn nicht mögen wissen ein Lied davon zu singen, dass er nicht totzubekommen ist, selbst aus kleinen Wurzelstücken wieder zu neuem Leben erwacht, keine besonderen Ansprüche an den Boden stellt und sich sogar in Betonritzen sehr wohl zu fühlen scheint.
"Alles ist gut so wie es ist" scheint er zu denken. Diese Gedanken können wir von ihm übernehmen, versuchen selbst starke Wurzeln zu schlagen um in jeder Situation unsere Kraft aus der Tiefe hervorholen zu können.

So, genug geredet, ihr seid bestimmt wegen dem Rezept hier aber ein bisschen Werbung für diese zauberhafte Pflanzen musste einfach sein.
Das Rezept ist so wie ich Cheesecake am Liebsten mache: einfach und ohne backen, darum wird er auch im Glas gemacht und nur kalt gestellt. Auf die Idee Löwenzahnblüten reinzumischen kam ich durch Alexia Zöggelers Buch „Die gute Landkräuterküche“ sie mischt u.a. Brennnessel, Giersch, Taubnessel, Gundelrebe in die Masse, allerdings war mir persönlich das geschmacklich "zu grün" und zu herb.

Ich wollte es lieblicher und darum kommen bei mir nur süßliche oder neutrale Blüten in die Cheesecake Masse, derzeit bietet sich der Löwenzahn an der dem ganzen auch eine schöne appetitliche gelbe Farbe gibt.





Zutaten für 8 Portionen

Keks-Boden
  • 1 Pk Vollkornbutterkekse
  • 1TL Zimt
  • 50g Butter geschmolzen
Käsekuchen-Creme
  • 4 Handvoll Löwenzahnblüten
  • 250g Topfen
  • 200g Frischkäse
  • 250g Mascarpone
  • 150g Puderzucker
  • ½ TL Vanille
  • Abrieb einer halben Zitrone
  • Prise Salz
Außerdem

Zubereitung
  1. 8 saubere Gläser für jeweils etwa 100 ml Inhalt bereitstellen.
  2. Die Vollkornbutterkekse in einem Gefrierbeutel mit dem Nudelholz fein zerkleinern, Zimt dazugeben und alles zusammen durchschütteln. Die Butter dazugeben und einarbeiten, bis die Butter gleichmäßig verteilt ist.
  3. Die Keks-Krümel gleichmäßig auf die Gläser aufteilen und am Glasboden leicht andrücken.
  4. Löwenzahnblüten vom grünen Köpfchen mit einem Messer trennen...seeehr meditativ ;)
  5. Löwenzahnblüten zusammen mit Mascarpone fein pürieren
  6. Zusammen mit Frischkäse und Topfen, Zucker, Vanille, Zitronenabrieb, Salz zu einer cremigen Masse mixen.
  7. Die Füllung mit einem Löffel auf die Gläser aufteilen und glattrütteln.
  8. Zuletzt auf jedes Glas etwas Löwenzahnhonig und ein paar Blüten zur Deko  platzieren
  9. Die Gläser mit Frischhaltefolie abdecken und bis zum Servieren im Kühlschrank lagern. Guten Appetit!