Omas Ringelblumen Balsam
Wahrscheinlich war die Ringelblumen Salbe meiner Oma, meine erste Begegnung mit Naturkosmetik.
Die Ringelblumen in ihrem Garten, deren Blüten sie in Schmalz für ihre berühmte Salbe ausgezogen hat, sind mir noch heute in Erinnerung. Auf die Salbe hat sie wie jede Omama geschworen und sie uns Kindern bei kleinen Auas oder auch auf Opas Hände nach der Gartenarbeit aufgetragen.
Warum die Ringelblume zu einem ihrer größten Schätze im Garten gezählt hat, weiß ich aber erst heute, nachdem ich meinen eigenen Ringelblumen Balsam herstelle und schon viel über diese wunderschöne Pflanze gehört und gelesen habe.

Die ursprünglich aus dem Mittelmeer Raum kommende Pflanze hat seit dem Mittelalter und vor allem seit Hildegard von Bingen ihren festen Platz in den heimischen Hausapotheken gewonnen. Hildgard beschriebt die Ringelblume unter anderem als entzündungshemmend und wundheilend. Meine Oma hat ihre Creme bei Sonnenbrand, leichten Verbrennungen, zur Pflege trockener, rissiger Haut und bei kleinen Wunden daher stets zur Stelle gehabt.
Die Ringelblume (Calendula officinalis) gilt hierzulande als eine der beliebtesten kultivierten Zierpflanzen.
Wahrscheinlich nicht nur wegen ihrer Wirksamkeit, sondern auch wegen ihrer monatelang andauernden Schönheit, immerhin blüht sie den ganzen Sommer, oft bis spät in den Herbst hinein bis zum ersten Frost. Durch ihr sonnenähnliches Aussehen und aufgrund ihrer lange Blütezeit, die sich nach dem Lauf der Sonne orientiert, gilt sie auch als eine der "Sonnenbrautblumen". die Göttinnen, wie etwa Freya gewidmet wurden.
Die bis zu 60cm hohe, filzig behaarte Ringelblume ist ein sehr dankbares Gartengewächs. Sie mags gerne sonnig und liebt laut zahlreicher Quellen lockeren, sandigen, nährstoffreichen Boden auf den sie gleichzeitig selbst guten Einfluss hat (die Ausdünstungen ihrer Wurzeln mögen viele Schädlinge nicht, sie ist daher auch ideal fürs Gemüsebeet.)
Meiner Erfahrung nach ist sie aber nicht besonders anspruchsvoll, bis jetzt ist sie überall aufgegangen wo ich sie gesät habe, sogar in den Steinritzen. Gesät wird sie am besten im Frühjahr direkt im Freien an Ort und Stelle.
Ab Juni kann man sich dann schon an der kräftigen gelb-orangen Blütenpracht erfreuen. Sie säht sich dann in weiterer Folge praktisch von alleine, keimt während dem Sommer erneut oder im darauf folgenden Frühjahr.
Wer die Blüten stehen lässt, hat wenig später schon eine Fülle an neuen Samen die sich wieder beliebig säen lassen. Die markanten, gekringelten Samen sind übrigens Namensgeber der "Ringel"blume.
Die Blüten selbst werden idealerweise nach dem völligen Öffnen der Blüten, bei trockenem Wetter, am besten in der Mittagssonne gesammelt, hier ist die Konzentration der Wirkstoffe am höchsten. Dabei werden die Blüten knapp unterhalb des Ansatzes abgeschnitten und im Anschluss locker auf einem Tuch oder Backpapier aufgelegt und an einem schattigen Platz einige Tage gut durchgetrocknet. Man kann nun die getrockneten Blütenköpfe im Ganzen trocken und lichtgeschützt, am besten in einem Schraubglas, aufbewahren oder die einzelnen Blütenblätter gleich abzupfen.
Wichtig ist, das das Pflanzenmaterial vollständig vor der Lagerung durchgetrocknet ist, um Schimmel zu vermeiden.
Ringelblumen Balsam selber machen
Jede Oma schwört auf ihre Rezept und ebenso viele Überlieferungen gibt es.
Früher wurde traditionell, da verfügbar, oft Schweineschmalz verwendet, aber auch die Bienenwachs-Öl Methode war schon beliebt. In manchen Rezepten liest man von der Verwendung der Pflanze mit Blüten, Blätter und Stielen. In anderen werden nur die kostbaren einzelnen Zungenblüten verwendet. Manche verwenden nur vollständig getrockneten Blüten, andere schwören auf die Verwendung der frischen Blüte. Die einen machen einen warmen Ölauszug, die anderen einen kalten...
Ich verrate euch nun, wie ich meine Balsam am liebsten zubereite:
Ringelblumen Balsam ca. 5x 50ml, ca. 6 Monate haltbar
(btw: da ich keine Apothekerin bin, heißt es bei mir Balsam statt Salbe)
Innere Werte
So wird`s gemacht (mit Kaltauszug Methode)
Alternativmethode für Eillige: Warmauszug
Tipp: wer keine eigenen Ringelblumen im Garten hat (gedeiht übrigens auch im Blumentopf! Auch ohnen grünen Daumen!) kann diese bereits getrocknet bei Kottas, in jeder Apotheke (auch hier sind Kottas Produkte bestellbar) oder von Sonnentor beziehen. Oder auch bei Hinterauer übers Internet bestellen.
Hinweis: Ringelblumen gehören zur Familie der Korbblütler und sollten nicht bei Überempfindlichkeit gegenüber Korbblütlern verwendet werden. Bei längerer äußerlicher Anwendung kann es unter Umständen zu Kontaktekzemen kommen.
Meiner Meinung nach signalisiert die Pflanze damit einfach wenn wir es überteriebn und es einfach genug geschmiert ist.
Wer sich jetzt ein bisschen, so wie ich, in die Ringelblume verliebt hat, wird vielleicht beim Weiterlesen noch verliebter, denn es steckt noch soviel mehr in dieser schönen Pflanzen:
Probiert es doch genauso wie die Zubereitung der Ringelblumencreme einfach aus ;)
Die Ringelblumen in ihrem Garten, deren Blüten sie in Schmalz für ihre berühmte Salbe ausgezogen hat, sind mir noch heute in Erinnerung. Auf die Salbe hat sie wie jede Omama geschworen und sie uns Kindern bei kleinen Auas oder auch auf Opas Hände nach der Gartenarbeit aufgetragen.
Warum die Ringelblume zu einem ihrer größten Schätze im Garten gezählt hat, weiß ich aber erst heute, nachdem ich meinen eigenen Ringelblumen Balsam herstelle und schon viel über diese wunderschöne Pflanze gehört und gelesen habe.

Die ursprünglich aus dem Mittelmeer Raum kommende Pflanze hat seit dem Mittelalter und vor allem seit Hildegard von Bingen ihren festen Platz in den heimischen Hausapotheken gewonnen. Hildgard beschriebt die Ringelblume unter anderem als entzündungshemmend und wundheilend. Meine Oma hat ihre Creme bei Sonnenbrand, leichten Verbrennungen, zur Pflege trockener, rissiger Haut und bei kleinen Wunden daher stets zur Stelle gehabt.
Die Ringelblume (Calendula officinalis) gilt hierzulande als eine der beliebtesten kultivierten Zierpflanzen.
Wahrscheinlich nicht nur wegen ihrer Wirksamkeit, sondern auch wegen ihrer monatelang andauernden Schönheit, immerhin blüht sie den ganzen Sommer, oft bis spät in den Herbst hinein bis zum ersten Frost. Durch ihr sonnenähnliches Aussehen und aufgrund ihrer lange Blütezeit, die sich nach dem Lauf der Sonne orientiert, gilt sie auch als eine der "Sonnenbrautblumen". die Göttinnen, wie etwa Freya gewidmet wurden.
Die bis zu 60cm hohe, filzig behaarte Ringelblume ist ein sehr dankbares Gartengewächs. Sie mags gerne sonnig und liebt laut zahlreicher Quellen lockeren, sandigen, nährstoffreichen Boden auf den sie gleichzeitig selbst guten Einfluss hat (die Ausdünstungen ihrer Wurzeln mögen viele Schädlinge nicht, sie ist daher auch ideal fürs Gemüsebeet.)
Meiner Erfahrung nach ist sie aber nicht besonders anspruchsvoll, bis jetzt ist sie überall aufgegangen wo ich sie gesät habe, sogar in den Steinritzen. Gesät wird sie am besten im Frühjahr direkt im Freien an Ort und Stelle.
![]() |
Köhlers Medizinalpflanzen |
Ab Juni kann man sich dann schon an der kräftigen gelb-orangen Blütenpracht erfreuen. Sie säht sich dann in weiterer Folge praktisch von alleine, keimt während dem Sommer erneut oder im darauf folgenden Frühjahr.
Wer die Blüten stehen lässt, hat wenig später schon eine Fülle an neuen Samen die sich wieder beliebig säen lassen. Die markanten, gekringelten Samen sind übrigens Namensgeber der "Ringel"blume.
Die Blüten selbst werden idealerweise nach dem völligen Öffnen der Blüten, bei trockenem Wetter, am besten in der Mittagssonne gesammelt, hier ist die Konzentration der Wirkstoffe am höchsten. Dabei werden die Blüten knapp unterhalb des Ansatzes abgeschnitten und im Anschluss locker auf einem Tuch oder Backpapier aufgelegt und an einem schattigen Platz einige Tage gut durchgetrocknet. Man kann nun die getrockneten Blütenköpfe im Ganzen trocken und lichtgeschützt, am besten in einem Schraubglas, aufbewahren oder die einzelnen Blütenblätter gleich abzupfen.
Wichtig ist, das das Pflanzenmaterial vollständig vor der Lagerung durchgetrocknet ist, um Schimmel zu vermeiden.
Ringelblumen Balsam selber machen
Jede Oma schwört auf ihre Rezept und ebenso viele Überlieferungen gibt es.
Früher wurde traditionell, da verfügbar, oft Schweineschmalz verwendet, aber auch die Bienenwachs-Öl Methode war schon beliebt. In manchen Rezepten liest man von der Verwendung der Pflanze mit Blüten, Blätter und Stielen. In anderen werden nur die kostbaren einzelnen Zungenblüten verwendet. Manche verwenden nur vollständig getrockneten Blüten, andere schwören auf die Verwendung der frischen Blüte. Die einen machen einen warmen Ölauszug, die anderen einen kalten...
Ich verrate euch nun, wie ich meine Balsam am liebsten zubereite:
Ringelblumen Balsam ca. 5x 50ml, ca. 6 Monate haltbar
(btw: da ich keine Apothekerin bin, heißt es bei mir Balsam statt Salbe)
Innere Werte
- ca. 1-2 gute Handvoll getrocknete, zerkleinerte Ringelblumenblüten
- 250g Bio Sonnenblumenöl (mag ich am liebsten da wenig Eigengeruch)
- 25g Bio Bienenwachs (oder vegan: 50g Beerenwachs)
- wer mag: kann auch 25 Tropfen äth. Lavendelöl zugeben
So wird`s gemacht (mit Kaltauszug Methode)
- Ringelblumen in ein sauberes Einmachglas füllen und leicht zusammendrücken, das Glas sollte max. bis zur Hälfte mit Blüten gefüllt sein.
- 250g Sonnenblumenöl sanft erwärmen (Öl darf nicht heiß werden!)
- Ringelblumen mit dem warmen (nicht heißen) Öl übergiessen, bis die Pflanzen vollständig bedeckt und das Glas fast randvoll ist. Das Glas verschliessen und gut durchschütteln um Luftblasen zwischen den Blüten zu vermeiden.
- Das Glas mind. 4 Wochen stehen lassen (ich persönlich stelle es gerne an ein Fensterbrett wo es warm ist und mein Ölauszug einige Stunden am Tag volle Sonne und in der Nacht volles Mondlicht abbekommt, aber auch da hat jeder so seine Methode, manche stellen das Glas auch einfach in den dunklen Schrank.)
- Das Glas zwischendurch immer wieder leicht schütteln, idealerweise bekommt es nach einiger Zeit eine schöne orange Farbe und riecht nussig.
- Nach der Auszugszeit wird das Öl durch ein feinmaschiges Sieb gefiltert.
- Anschließend das Öl zusammen mit Bienenwachs sanft und langsam im Wasserbad erwärmen, bis das Bienenwachs vollständig geschmolzen ist.
- Etwas abkühlen lassen und wer mag: jetzt das äth. Öl zugeben
- In saubere Tiegelchen abfüllen und auskühlen lassen bis der Balsam fest wird
- gut verschliessen, beschriften und an einem kühlen Ort lichtgeschützt lagern
- Balsam zur Hautpflege mit sauberem Spatel entnehmen
Alternativmethode für Eillige: Warmauszug
- Sonnenblumenöl sanft im Wasserbad erwärmen
- Ringelblumenblüten ins Öl zugeben (können bei dieser Methode auch frisch sein!)
- Einige Minuten simmern lassen, es beginnt dabei gut zu duften und man hört es ein bisschen knacksen, das Öl darf aber auf keinen Fall zu heiß werden, wir wollen keine frittierten Ringelblumen ;)
- Öl vom Herd nehmen und mindestens eine Stunde, am besten über Nacht ziehen lassen
- wer noch Zeit hat kann den ganzen Vorgang noch 2-3x wiederholen
- Nach der Auszugszeit wird das Öl durch ein feinmaschiges Sieb gefiltert, das Öl sollte gut duften und eine gelbliche Farbe haben
- Anschließend das Öl zusammen mit dem Bienenwachs sanft und langsam im Wasserbad erwärmen, bis das Bienenwachs vollständig geschmolzen ist
- Etwas abkühlen lassen und wer mag: jetzt das äth. Öl zugeben
- In saubere Tiegelchen abfüllen und auskühlen lassen bis der Balsam fest wird
- gut verschliessen, beschriften und an einem kühlen Ort lichtgeschützt lagern
- Balsam zur Hautpflege mit sauberem Spatel entnehmen
Haltbarkeit: 12 Monate
Hinweis:
Die zur Verfügung gestellten Rezepte enthalten keine künstliche Konservierung.
Die Haltbarkeit ergibt sich aus den verwendeten Zutaten. Verwende nur absolut frische Zutaten und achte auf das MHD deiner Zutaten.
Arbeite
so sauber wie möglich, dann hast du auch lange Freude an deinem
Produkt. D.h. wasche deine Hände gründlich, säubere alle Arbeitsgeräte
und Gefäße (am besten auskochen und mit 70% Alkohol aussprühen) und verwende für die Entnahme saubere Löffel oder Spatel. Lagere dein Produkt kühl und lichtgeschützt.
Tipp: wer keine eigenen Ringelblumen im Garten hat (gedeiht übrigens auch im Blumentopf! Auch ohnen grünen Daumen!) kann diese bereits getrocknet bei Kottas, in jeder Apotheke (auch hier sind Kottas Produkte bestellbar) oder von Sonnentor beziehen. Oder auch bei Hinterauer übers Internet bestellen.
Hinweis: Ringelblumen gehören zur Familie der Korbblütler und sollten nicht bei Überempfindlichkeit gegenüber Korbblütlern verwendet werden. Bei längerer äußerlicher Anwendung kann es unter Umständen zu Kontaktekzemen kommen.
Meiner Meinung nach signalisiert die Pflanze damit einfach wenn wir es überteriebn und es einfach genug geschmiert ist.
Wer sich jetzt ein bisschen, so wie ich, in die Ringelblume verliebt hat, wird vielleicht beim Weiterlesen noch verliebter, denn es steckt noch soviel mehr in dieser schönen Pflanzen:
- Zum einen ist die Ringelblume auch essbar und daher am Teller sehr beliebt. Die frischen jungen Blätter und die Blüten machen sich sehr hübsch im Salat und auf dem Butterbrot, früher war die Ringelblume auch ein beliebtes Färbemittel (Farbe löst sich in heißer Flüssigkeit) in der Küche, oft sogar als Ersatz für teuren Safran. Natürlich kann die Ringelblume auch als Teezutat verwendet werden.
- Früher wurden damit Stoffe, Wolle und sogar Haare gefärbt.
- Die Bauern haben sich seit jeher gerne auf sie verlassen:
"Zeigt morgens die Ringelblume ihr Gesicht, sie einen schönen Tag uns
verspricht. Doch hält sie ihr Antlitz verborgen, bereitet das Wetter dem
Landmann oft Sorgen."
Sind die Blüten zwischen 6 und 7 Uhr bereits geöffnet, so kündigt dies einen sonnigen Tag an. Sind sie jedoch nach 7 Uhr noch geschlossen, ist schlechtes Wetter oder gar Regen zu erwarten.
- Die für mich schönste Aussage die ich über die Ringelblume gelesen habe: " Ringelblumen - Blütenwasser auf die Augenlider getupft hilft Feen zu sehen."
Probiert es doch genauso wie die Zubereitung der Ringelblumencreme einfach aus ;)
Thx2Pixabay